Vorbemerkung
Bei Gelegenheit einer ausgedehnten Wanderung am 2. Weihnachtstag 2004 durch die Gemarkungen Arenberg, Immendorf und Neuhäusel wurden eine Reihe winterfruktifizierender Pilze gefunden und in fotodigitaler Technik dokumentiert. Neben dem Erstaunen über die Vielzahl der gefundenen Pilztaxa  (mitten im Winter!) entstand die Idee, die Arenberger Webseite von Konrad Weber um eine illustrierte lokale Pilzfundliste zu erweitern. Zunächst suchten wir nach „Vorgängern“. Bislang aber scheint niemand unsere heimatlichen Gemarkungen einer systematischen mykologischen Durchforschung für Wert befunden zu haben. Jedenfalls wurde bis dato nach unserem derzeitigen Wissensstand nichts Einschlägiges publiziert. Mit unserer Fundliste wollen wir daher nicht nur überhaupt zunächst einmal einen Anfang machen, sondern auch dazu anregen, möglicherweise vorhandene, aber (noch?) verborgene Wissensschätze zu heben: vielleicht schlummern ja ungeahnt reichhaltige Pilzfundlisten schriftlicher und fotografischer Art in privaten Archiven? Wir sind für jeden Hinweis dankbar! Dies gilt für alle Pilzfunde: die ganz besonderen, ungewöhnlichen, aber auch die „ganz gewöhnlichen“ Taxa und deren autographe und/oder fotografische Dokumentation. Das Schwergewicht liegt auf Vollständigkeit, nicht auf Exklusivität oder Rarität. Aber auch im Hinblick auf unser Webseitenkapitel sind wir dankbar und offen für Erweiterungen,  Ergänzungen, determinatorische oder nomenklatorische Korrekturen und Verbesserungsvorschläge aller Art. Jeder Fragende, jeder Besserwissende und jeder Besserwissenwollende ist mit Rat und Tat willkommen. Die hier zunächst vorgestellte kleine Fundliste mit meist häufigen, z.T.  aber auch seltenen Pilztaxa ist nur ein winziger, zudem unstrukturierter Anfang. Das diesbezügliche Chaos darf nach unserer derzeitigen Vorstellung etwa 1 Jahr lang ungezügelt weiter wachsen. Wir hoffen auf reichhaltigen Zustrom von Bildern und Informationen in dieser Zeit. Nach Ablauf eines Jahres (also  ~ Weihnachten 2005) wollen wir dann erstmals alle Meldungen sichten, anhand der bekannten mykologischen Ordnungssysteme systematisieren und im Hinblick auf ihre Frequenz mit Hilfe der „Roten Liste“ bewerten. Dies soll sich dann im (halb-?)jährlichen Rhythmus im Sinne eines „update“ wiederholen. Es ist geplant, im Laufe der nächsten 5-10(+x) Jahre ein möglichst vollständiges, illustriertes Pilzkataster der Gemarkungen Arenberg-Immendorf, evtl. mit Verbreitungskarten,  sowie der randlich angrenzenden Gebiete zu erstellen. Wir hoffen dabei auf die Hilfe nicht nur der interessierten und begabten Amateure und Laien. Vielleicht können wir ja auch botanische Profis für unser Projekt interessieren. Immerhin hat unser Untersuchungsgebiet eine ausgesprochen attraktive geologische und klimatische Ausstattung resp. Exposition, was in summa eine artenreiche Pilzflora erwarten lässt.